Es ist davon auszugehen, dass die Ursprünge des Spieles in Ägypten zu finden sind. Man entdeckte dort auf einer Dachsteinplatte des Tempels Sethos I in Kurna ein Alquerque-Spielfeld. Datiert wurde die Steinplatte auf 1400 v. Chr., wobei man aber nicht weiß, ob und wie damals eventuell gespielt wurde. Ein Spiel namens Quirkat wurde um ca. 950 v. Chr. in der arabischen Schrift Kitab-el Aghani erwähnt, aber wiederum keine Spielregeln. Es gelangte wohl durch die, von den Arabern islamisierten, Mauren um das Jahr 711 nach Spanien und Portugal. Es ist naheliegend, dass dort im Laufe der Zeit aus „El-Qirkat“ „Alquerque“ wurde. Endlich wurden nun auch im 13. Jhd. die Spielregeln in einem Buch niedergeschrieben, im „ Libros de los Juegos“- dem Buch der Spiele. König Alfonso X. lies dieses Werk verfassen.
Nachweislich schon im alten Ägypten gespielt, ist dies der Vorgänger unseres heutigen Damespiels. Es gilt alle Steine des Gegners durch Überspringen zu schlagen, was auch schon Kinder im Alter von 5-6 Jahren gut verstehen.